Dampfbremse für Außendämmungen und Sanierung

connect-Variante mit Selbstklebezonen

Vorteile

  • Schützt das Bauwerk während der Bauphase vor Witterungseinflüssen ab 10° Dachneigung
  • Wasserabweisend und wasserfest, begehbar
  • Dient gleichzeitig als Dampfbrems- und Luftdichtungsebene
  • Beste Werte im Schadstofftest, Prüfung nach ISO 16000 durchgeführt

Anwendung

Einsatz als Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn auf Schalungen unter geeigneten Aufdachdämmungen aus beliebigen Dämmstoffen in außen diffusionsoffenen Konstruktionen (Unterdeckung z. B. mit SOLITEX MENTO 3000).

Weiterhin kann die DA als Luftdichtungsbahn und Sanierungsdampfbremse zwischen zwei Lagen Dämmstoff eingesetzt werden. Als Zwischensparrendämmung können alle faserförmigen Dämmstoffe verwendet werden – die Aufdachdämmung besteht aus einem Schaumdämmstoff (z. B. aus PUR, PIR oder EPS). Der obere Abschluss erfolgt ggf. mit einer diffusionsoffenen Unterdeckbahn (z. B. SOLITEX MENTO 3000).

Technische Daten

  Stoff
Schutz- und Deckvlies Polypropylen
Membran Polypropylen
Eigenschaft Wert Regelwerk
Farbe grün
Flächengewicht 130 g/m² UNI EN 1849-2
Dicke 0,45 mm UNI EN 1849-2
Dampfdiffusionswiderstandszahl µ 5.000 UNI EN 1931
sd-Wert 2,30 m UNI EN 1931
Brandverhalten E UNI EN 13501-1
Brandkennziffer (CH) 5.2 VKF / AEAI
Freibewitterung 3 Monate
Wassersäule > 2.500 mm UNI EN ISO 811
Widerstand Wasserdurchgang W1 UNI EN 1928
Wasserdichtheit Nähte mit connect Verbindungen oder bei Verklebung mit TESCON VANA W1 UNI EN 13859-1
Luftdichtheit durchgeführt UNI EN 12114
Höchstzugkraft längs/quer 230 N/5 cm / 200 N/5 cm UNI EN 12311-2
Dehnung längs/quer 90 % / 90 % UNI EN 12311-2
Weiterreißwiderstand längs/quer 120 N / 115 N UNI EN 12310-1
Dauerhaftigkeit nach künstl. Alterung bestanden UNI EN 1296 / UNI EN 1931
Temperaturbeständigkeit dauerhaft -40 °C bis +100 °C
Wärmeleitzahl 0,04 W/(m·K)
Materialgarantie, hinterlegt ja ZVDH
CE-Kennzeichnung vorhanden UNI EN 13984