Verarbeitungsschritte

1. Vorbereiten
Untergründe müssen tragfähig, trocken, glatt, staub-, silikon- und fettfrei sein.
Untergründe abfegen, ggf. absaugen und abwischen.
Bei absandendem Putz oder extrem feinem Staub ggf. mit TESCON PRIMER grundieren.
1. Vorbereiten
Untergründe müssen tragfähig, trocken, glatt, staub-, silikon- und fettfrei sein.
Untergründe abfegen, ggf. absaugen und abwischen.
Bei absandendem Putz oder extrem feinem Staub ggf. mit TESCON PRIMER grundieren.

2. Anschluss an verputzte Giebelwand
Mindestens 5 mm dicke Kleberaupe auftragen (bei rauen Untergründen ggf. mehr).
Bahn mit Dehnschlaufe einlegen.
Kleber nicht ganz flach drücken damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können.
2. Anschluss an verputzte Giebelwand
Mindestens 5 mm dicke Kleberaupe auftragen (bei rauen Untergründen ggf. mehr).
Bahn mit Dehnschlaufe einlegen.
Kleber nicht ganz flach drücken damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können.

3. Anschluss an verputzten Drempel
Anschluss wie beim Giebel.
Dehnschlaufe beachten.
Kleber nicht ganz flach drücken.
Allgemein gilt: Auf standfesten Untergründen werden in der Regel keine Anpresslatten benötigt.
3. Anschluss an verputzten Drempel
Anschluss wie beim Giebel.
Dehnschlaufe beachten.
Kleber nicht ganz flach drücken.
Allgemein gilt: Auf standfesten Untergründen werden in der Regel keine Anpresslatten benötigt.

4. Anschluss an sägeraues Holz
Für Anschlüsse an sägeraue Sparren oder Pfetten ECO COLL in einer mindestens 5 mm dicken Kleberaupe auftragen (bei sägerauen Untergründen ggf. mehr), wenn möglich, Dehnschlaufe herstellen.
Kleber nicht ganz flach drücken.
4. Anschluss an sägeraues Holz
Für Anschlüsse an sägeraue Sparren oder Pfetten ECO COLL in einer mindestens 5 mm dicken Kleberaupe auftragen (bei sägerauen Untergründen ggf. mehr), wenn möglich, Dehnschlaufe herstellen.
Kleber nicht ganz flach drücken.